Machine Learning in DeFi-Protokollen verstehen
Unser praxisorientiertes Lernprogramm verbindet theorische Grundlagen mit echten Marktanalysen. Sie lernen, wie maschinelle Lernverfahren bei der Bewertung dezentraler Finanzprotokolle eingesetzt werden.
Beratungsgespräch vereinbarenAufbau und Inhalte des Programms
Das Programm erstreckt sich über 16 Wochen und kombiniert Theorie mit praktischen Anwendungen. Jeden Donnerstag treffen wir uns für drei Stunden, um gemeinsam komplexe Themen zu durchleuchten.
Besonders wichtig ist uns der Praxisbezug. Statt nur Formeln zu lernen, analysieren wir echte DeFi-Protokolle und deren Marktverhalten.
- Grundlagen maschineller Lernverfahren im Finanzbereich
- DeFi-Protokolle und ihre technischen Strukturen
- Datensammlung und -aufbereitung aus Blockchain-Quellen
- Risikobewertung mittels statistischer Modelle
- Praktische Implementierung von Analysewerkzeugen


Dr. Klemens Vogler
Quantitative Finanzanalyse
Klemens bringt 12 Jahre Erfahrung in der algorithmischen Handelsanalyse mit. Seine Doktorarbeit befasste sich mit maschinellem Lernen in volatilen Märkten.

Marina Kellermann
Blockchain-Entwicklung
Marina war früh bei der Entwicklung verschiedener DeFi-Protokolle dabei. Sie erklärt komplexe technische Zusammenhänge verständlich und praxisnah.

Prof. Henning Brauweiler
Statistische Modellierung
Als Professor für Wirtschaftsstatistik bringt Henning den mathematischen Unterbau mit, den moderne Finanzanalyse braucht. Seine Beispiele sind immer praxisnah.
Ihr eigenes Analyseprojekt entwickeln
In den letzten sechs Wochen arbeiten Sie an einem individuellen Projekt. Dabei wählen Sie ein DeFi-Protokoll aus und entwickeln ein maschinelles Lernmodell zur Risikoeinschätzung.
Was Sie dabei lernen:
- Echte Blockchain-Daten extrahieren und verarbeiten
- Vorhersagemodelle trainieren und validieren
- Ergebnisse interpretieren und präsentieren
- Code dokumentieren und reproduzierbar gestalten
Viele Teilnehmer nutzen ihr Projekt später als Grundlage für weitere Forschung oder berufliche Entwicklung. Die dabei entstehenden Analysetools haben oft direkten praktischen Nutzen.
Nächster Kursstart im Herbst 2025
Unser nächstes Programm startet am 18. September 2025. Die Anmeldephase läuft bereits, und wir haben noch einige Plätze frei.